Bei den Beurteilungsformularen des Kanton Bern gab es im Januar 2025 diverse Neuerungen.
INHALTSVERZEICHNIS
Besonderes Volksschulangebot (bSVA)
Neu unterstützt Escola die Beurteilungsformulare des besonderen Volkschulangebot:
- Beurteilungsbericht allgemein (bei individuellem Pensum)
—> Zeugnis > Zeugnis-Formulare - Beurteilungsbericht für alle Stufen (bei regelschulnahmen Pensum)
—> Zeugnis - Förderbericht für alle Stufen
—> Zeugnis > Zeugnis-Formulare - Bestägtigung des Unterrichtsbesuch
—> Zeugnis - Standortgespräch
—> Zeugnis > Zeugnis-Formulare - Übertrittsbericht
—> Zeugnis > Zeugnis-Formulare - Übertrittsprotokoll
—> Zeugnis > Zeugnis-Formulare - Portfolio personale Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen
—> Zeugnis > Zeugnis-Formulare
Damit die Formulare korrekt ausgegeben werden, muss der Schultyp bei den jeweiligen Schülern korrekt definiert sein –> Siehe Schultyp.
Formulare
Bei den Beurteilungsformularen gab es diverse Neuerungen.
Standortgespräch
- Schultyp
Der Schultyp wird neu automatisch aus der Personenverwaltung übernommen –> Siehe Schultyp. Besonderes Volksschulangebot (bSVA)
Das Standortgespräch wird neu auch für das Besondere Volksschulangebot korrekt ausgegeben. Dafür ist es erforderlich, dass der Schultyp bei den jeweiligen Schülern korrekt definiert ist –> Siehe Schultyp.
Übertrittsbericht
- Schultyp
Der Schultyp bzw. Schulkindtyp wird neu automatisch aus der Personenverwaltung übernommen –> Siehe Schultyp. - Besonderes Volksschulangebot (bSVA)
Der Übertrittsbericht wird neu auch für das Besondere Volksschulangebot korrekt ausgegeben. Dafür ist es erforderlich, dass der Schultyp bei den jeweiligen Schülern korrekt definiert ist –> Siehe Schultyp.
Übertrittsprotokoll
- Schultyp
Der Schultyp wird neu automatisch aus der Personenverwaltung übernommen –> Siehe Schultyp. - Besonderes Volksschulangebot (bSVA)
Das Übertrittsprotokoll wird neu auch für das Besondere Volksschulangebot korrekt ausgegeben. Dafür ist es erforderlich, dass der Schultyp bei den jeweiligen Schülern korrekt definiert ist –> Siehe Schultyp.
Zusätzlicher Bericht
- Schultyp
Der Schultyp wird neu automatisch aus der Personenverwaltung übernommen –> Siehe Schultyp. - Förderplanung
Der zusätzliche Bericht ist neu enger mit der Förderplanung verknüpft, wodurch eine nahtlose Zusammenarbeit von der Förderplanung bis zum Zusätzlichen Bericht möglich wird. Ziele, Massnahmen und Beobachtungen können per Knopfdruck in den zusätzlichen Bericht übernommen werden. Zukünftig wird auch der umgekehrte Weg möglich sein, sodass im zusätzlichen Bericht definierte Lernziele wieder in den Förderplan übernommen werden können.
Individueller Schullaufbahnentscheid
- Schultyp
Der Schultyp wird neu automatisch aus der Personenverwaltung übernommen –> Siehe Schultyp. - Besonderes Volksschulangebot (bSVA)
Der Individuelle Schullaufbahnentscheid wird neu auch für das Besondere Volksschulangebot korrekt ausgegeben. Dafür ist es erforderlich, dass der Schultyp bei den jeweiligen Schülern korrekt definiert ist –> Siehe Schultyp.
Beurteilungsbericht
Alle Stufen
- Schultyp
Der Schultyp wird neu automatisch aus der Personenverwaltung übernommen –> Siehe Schultyp. - Standortgespräch
Der Hinweis zum Standortgespräch im Beurteilungsbericht wird jetzt automatisch generiert, basierend auf dem Zeugnis-Formular «Standortgespräch». Sobald ein Formular vorhanden ist und darin ausgewählt wurde, dass die Eltern das Angebot wahrgenommen haben, wird dies im Beurteilungsbericht angezeigt. - Zusätzlicher Bericht
Der Hinweis auf den zusätzlichen Bericht im Beurteilungsbericht wird nun automatisch auf Basis des Zeugnis-Formulars «Zusätzlicher Bericht» generiert. Sobald ein entsprechendes Formular vorhanden ist, erscheint der Hinweis im Beurteilungsbericht.
3. Zyklus
- Niveauwechsel
Die Niveaus der Fachbereiche Mathematik, Deutsch und Französisch können neu im Reiter «Anforderungsstufen» der Personenverwaltung definiert werden. Änderungen der Niveaus, die dort festgelegt wurden, werden automatisch im Beurteilungsbericht berücksichtigt und ausgegeben. - Schultyp
Ein Wechsel des Schultyps, z. B. von Real zu Sek, wird neu automatisch basierend auf dem Feld «Schultyp» in der Personenverwaltung unter «Personalien» abgebildet. Zu beachten ist, dass der Schüler zuerst einer Klasse des kommenden Schuljahres zugeordnet werden muss, bevor der Schultyp für das kommende Schuljahr definiert werden kann. –> Siehe Schultyp
Basisstufe und Cycle élémentaire
Basisstufe und Cycle élémentaire werden neu vollständig unterstützt. Dafür muss bei den jeweiligen Schülern nur der Schultyp korrekt definiert werden –> Siehe Schultyp
Schultyp
In der Personenverwaltung unter dem Reiter «Personalien» kann neu der Schultyp definiert werden. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Beurteilungsformulare korrekt ausgegeben werden. Folgende kantonale Typen stehen zur Auswahl:
Regelschule 1. & 2. Zyklus
- Primarschüler/in
- Kindergartenschüler/in
- Schüler/in der Basisstufe
- Schüler/in des Cycle élémentaire
- Schüler/in mit zweijähriger Einschulung
Regelschule 3. Zyklus
- Realschüler/in
- Sekundarschüler/in
- Schüler/in des Speziellen Sekundarschulniveaus
Besonderes volksschulangebot (bSVA) 1. & 2. Zyklus
- Primarschüler/in regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
- Kindergartenschüler/in regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
- Schüler/in der Basisstufe regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
- Schüler/in des Cycle élémentaire regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
- Schüler/in mit zweijähriger Einschulung regelschulnah ≥ Fachbereich
Besonderes volksschulangebot (bSVA) 3. Zyklus
- individuell
- Realschüler/in regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
- Sekundarschüler/in regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
- Schüler/in des Speziellen Sekundarschulniveaus regelschulnah ≥ 1 Fachbereich
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren