Befähigungsorientierter Förderzyklus in Escola

Geändert am: Mo, 24 Feb, 2025 um 1:41 NACHMITTAGS

Der befähigungsorientierte Förderzyklus kann in Escola ideal abgebildet werden. Basierend auf den Erfahrungswerten von Schulen, die bereits mit Escola arbeiten, wurde eine Umsetzungsmöglichkeit entwickelt, die flexibel anpassbar ist und die Prinzipien des Bildungsplans und des Lehrplans 21 berücksichtigt.


INHALTSVERZEICHNIS


1. Situationsanalyse


Die Situationsanalyse bildet die Grundlage des Förderzyklus. In Escola kann sie als digitales Formular umgesetzt werden, wodurch mehrere Fachpersonen gemeinsam daran arbeiten können. Dies fördert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen zur Behinderungs-, Beteiligungs- und Bildungssituation erfasst werden.


Vorteile der digitalen Umsetzung:


  • Kollaboratives Arbeiten – Gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Personen
  • Automatische Archivierung – Spätere Nachverfolgung jederzeit möglich
  • PDF-Druck – Im Design der Schule inkl. optionalem Unterschrifts-Block




2. Befähigungsvision und Bildungsplan


Der Bildungsplan in Escola orientiert sich an der Befähigungsvision (1) der Schüler:innen. Zentral ist dabei die Verbindung zwischen:


  • Kompetenzorientierten Förderzielen (2)
  • Befähigungsbezug - Worin soll das Kind befähigt werden? (3)
  • Fachspezifischer Elementarisierung und Individualisierung (4)
  • Verknüpfung mit Lehrplan-21-Kompetenzstufen (5)


Sonderschulen mit erweiterten Fachbereichen können spezifische Anpassungen vornehmen, sodass der Bildungsplan vollständig auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. (6)



3. Lerngelegenheiten und Kontextgestaltung


In Escola können Lerngelegenheiten strukturiert erfasst und geplant werden. Über die kontextualisierte Massnahmenplanung werden:


    •    Massnahmen und Lerngelegenheiten, Förderzielen zugeordnet

    •    Verantwortlichkeiten festgelegt

    •    Massnahmen auf Wirksamkeit evaluiert



4. Lernergebnisse dokumentieren


Mit der Beobachtungsfunktion können Lernergebnisse sichtbar gemacht werden. Ein grosser Vorteil der Escola App ist, dass Fotos oder andere Medien direkt bei den Beobachtungen ergänzt werden können. Zudem können Förderziele direkt im Bildungsplan evaluiert und bei Bedarf in den Lernbericht übernommen werden.


Zusätzlich kann der Lernbericht in Escola erstellt werden. Darin können unter anderem:


  • Befähigungsorientierte Förderziele, kompetenzorientierte Förderziele oder Förderschwerpunkte evaluiert werden
  • Lernergebnisse der Fachbereiche dokumentiert werden
  • Therapielernergebnisse direkt oder über ein separates Formular erfasst werden




5. Einbezug von Eltern


Das Standortgespräch kann über ein digitales Formular in Escola dokumentiert werden. Danach werden relevante Förderschwerpunkte direkt aus dem Gespräch in den Bildungsplan übertragen. Dies spart Zeit und sichert eine konsistente Planung.

Ein weiterer Vorteil ist, dass mit wenigen Klicks ein ansprechend formatiertes Protokoll generiert werden kann. Dabei sind alle relevanten Angaben enthalten, die je nach Schule auf dem Dokument erscheinen sollen. Stammdaten wie beispielsweise Name, Klasse oder Lehrperson werden dabei automatisch vorausgefüllt.



Vorteile der Umsetzung in Escola


  • Individuelle Anpassung – Formulare und Bezeichnungen können auf schulinterne Bedürfnisse zugeschnitten werden.
  • Automatisierung – Förderziele aus Standortgesprächen können direkt in den Bildungsplan übernommen, dort evaluiert und später automatisiert in den Lernbericht übertragen werden.
  • Integration – Die Verbindung von Bildungsplan, Lernberichten und Standortgespräch schafft eine durchgängige Förderstruktur.

Umstellung auf die befähigungsorientierte Förderplanung


Ein Wechsel von einer bestehenden Förderplanungs-Konfiguration hin zu einer befähigungsorientierten Förderplanung sollte gut geplant sein. Ein optimales Zeitfenster für diesen Wechsel ist in der Regel während der Sommerferien. Escola unterstützt Schulen dabei, die Umstellung reibungslos zu gestalten und die Auswirkungen im Voraus abzuklären.


Wichtig zu beachten ist, dass Formulare in Escola nicht standardisiert zur Verfügung stehen, sondern individuell für jede Schule erstellt werden. Für Lernberichte, Standortgespräche und die Situationsanalyse stehen jedoch Vorlagen bereit, die an die Bedürfnisse der Schule angepasst werden können. Vor der Umsetzung werden die Anforderungen gemeinsam besprochen, und es erfolgt eine Offertstellung. Weitere Informationen dazu sind im entsprechenden FAQ zu den Formularen zu finden.

Was ist ein Formular?


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren